Professionelle und 
fürsorgliche Versorgung

In guten Händen bei unseren Pflege-Experten

Über 900 Mitarbeiter des Klinikum Weser-Egge sind in der Pflege tätig: Sie haben zum Ziel, Patienten individuell in ihrem Aufenthalt zu betreuen und damit einen Beitrag in der Bewältigung ihrer Erkrankung zu leisten: zu verhüten, zu heilen, zu lindern, zu beraten. In enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und anderen Berufsgruppen begleiten wir Patienten und Angehörige in nahezu allen Bereichen, von der Aufnahme bis zur Entlassung.

Hohe Spezialisierung

Pflegerisches Handeln ist eine anspruchsvolle und professionelle Aufgabe für hochqualifizierte Mitarbeitende. Sie setzt aktuelles Wissen, Handlungskompetenz und Verantwortungsbewusstsein voraus. Deshalb arbeiten im Klinikum Weser-Egge viele Pflegekräfte mit spezieller Fachexpertise, zum Beispiel

  • OP-, Anästhesie- und Intensivpflegekräfte
  • Notfallpflegekräfte
  • Psychiatrie- und Geriatriefachkräfte
  • Onkologische Fachpflegekräfte
  • Palliativpflegekräfte
  • Zertifizierte Wundexperten
  • Still- und Laktationsfachkräfte
  • Endoskopiefachkräfte

Damit unterstützen Pflegende die medizinische Entwicklung, die Behandlungsschwerpunkte und die Arbeit im Qualitätsmanagement.

Viele Fort- und Weiterbildungen bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten in unserem eigenen Bildungszentrum an. Dort absolvieren auch jährlich rund hundert Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung in der Krankenpflege.  

Pflege, so vielfältig wie wir

Bei uns darfst du sein wie du bist! Sei einfach du selbst – dann bist du perfekt! 

> mehr

Menschliche Zuwendung

Neben Fachwissen und Zuverlässigkeit stehen Menschlichkeit und Empathie im Mittelpunkt unseres Handelns. Ausgehend von einem christlichen Menschenbild respektieren wir die Persönlichkeit jedes Patienten und orientieren uns an seinen individuellen Bedürfnissen. Wir praktizieren eine aktivierende Pflege mit dem Ziel, die Eigenständigkeit des Patienten zu erhalten und zu fördern.

Familiale Pflege

Wo keine vollständige Heilung möglich ist, unterstützen wir dabei, mit einer Krankheit zu leben, zum Beispiel durch geeignete Angebote zur Nachsorge oder Kontakte zu Selbsthilfegruppen. Auch Angehörigen stehen wir zur Seite und begleiten sie im Erleben und Verarbeiten von Krankheit und Sterben. Seit langen Jahren werden Pflegende in der Familiale Pflege eingesetzt. Sie unterstützen bei Bedarf Angehörige in der häuslichen, pflegerischen Nachsorge nach einem stationären Aufenthalt und bieten Pflegekurse an.

Modernes Management

Die gesellschaftlichen und gesetzlichen Anforderungen an die Pflege sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit fordert nicht nur fachliche Qualifizierung, sondern auch umfassende Dokumentation und Qualitätsmanagement. Deshalb haben wir ein stationsübergreifendes Leitungskonzept entwickelt, das eine angemessene optimale Kommunikation und Flexibilität ermöglicht: Der Pflegedirektorin stehen Pflegedienstleitungen und eine Stabsstelle für Pflegeentwicklung zur Seite, die wiederum in enger Abstimmung mit den Teamleitungen der Stationen stehen.

Beruf Pflegefachkraft: Karrieremöglichkeiten

Wer in der Pflege arbeitet, will helfen und mit Menschen arbeiten. Das fördern wir. Im Rahmen eines sicheren Arbeitsplatzes mit tarifgebundener Vergütung und attraktiven Zusatzleistungen bieten wir ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm und kümmern uns um Ihre individuelle Weiterentwicklung. Stellenangebote und weitere Informationen zu unseren Angeboten für Pflegekräfte finden Sie auf unseren auf unseren Karriereseiten.

Ihre Ansprechpartner

Christian Bargatzky

Tel.: +49 (5272) 607 - 3000

Whats App: +49 151 18068107

c.bargatzky@khwe.de

Christina Kleine

Pflegedienstleiterin Höxter (in Elternzeit)

Maik Toremans

Pflegedienstleiter Bad Driburg, Brakel, Steinheim

Sabine Hanf

Stabsstelle Pflegeentwicklung

Mareike Schöning

Stabsstelle Pflegeentwicklung (in Elternzeit)
Schließen